-
HYPERINFO systematisiert
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas? 1. Assoziationen mit dem Stichwort
So fängt das Begriffsumfeld bei dem Stichwort “Wissen” an mit
“Begriffshierarchie 4-Ebenen-Modell” und endet derzeit bei der Frage
“Woher kommt das Wissen?”)
2. Arten u. Formen wie z.B. …
Drogen (Die sich ergebende Aufstellung beantwortet z.B. die Frage
“Welche Drogenarten gibt es?” Das Antwortspektrum reicht z.Zt. von
“Aufputschdrogen” bis “weiche Drogen”)
Emotionen,
Faktoren,
Fragebögen,
Gefühle,
Konflikte,
Konzepte,
Materialien,
Medien, viagrasstore.net
Arbeitsmethoden Arbeitstechniken,
Lehrmethoden Lehrtechniken,
Lernmethoden Lerntechniken,
Modelle,
Motive,
Technologien,
Tests,
Wissen (von “Abiturwissen” bis “zukunftsrelevantes Wissen”).
3. Aspekte
Fragen könnten hier z.B. sein:
Welche Aspekte sind im Zusammenhang mit dem jeweiligen
Stichwort wichtig?
Was sollte man besonders beachten? (bei dem Anwendungs-
beispiel Wissen wären das: “Wissen aufbereiten” bis “Wissen
weitergeben”).
Wie?
Durch …
… Eintrag der verknüpften Begriffe in die jeweiligen Maps,
… die Aufteilung von zusammengesetzten Begriffen/ Wörtern –
siehe Map-Zweig “Begriffskombination(en)” am Map-Ast
“Begriffsklärung(en)” (vergl. Anwendungsbeispiel Wissen)
Warum?
Weil dadurch …
… die Informationsfülle besser bewältigt wird und
… der Wissensaufbau systematisch-methodischer gelingt.
HYPERINFO Nutzen 4-Ebenen-Modell, Arten, Aspekte, Assoziationen, Begriffshierarchie, Begriffsklärungen, Begriffskombinationen, Begriffsumfeld, Drogen, Emotionen, Faktoren, Formen, Fragebögen, Fragen, Gefühle, HYPERINFO, HYPERINFO-Maps, Informationsfülle bewältigen, Konflikte, Konzepte, Lehren, Lernen, Materialien, Medien, Methoden, Modelle, Motive, Nutzen, systematisch-methodisch, Techniken, Technologien, Tests, verknüpfte Begriffe, Wichtigkeit, Wissen, Wissensaufbau, Wissensaufbereitung, Wissensweitergabe -
HYPERINFO-Maps
Geschrieben am Februar 11th, 2009 Keine KommentareBei der HYPERINFO-Map handelt es sich um eine speziell entwickelte Mapform, die eine Kombination von
- klassischer Mapform (Begriff/Stichwort im Zentrum plus davon abgehende Zweige und Äste),
- Hypertext mit Hyperlinks (dazugehörige Assoziationen in alphabetischer Reihenfolge an der A-Z-Leiste),
- fest angelegten Ästen bzw. Zweigen für
Begriffsklärung(en)
Begriffswurzel(n)
Gegenbegriff(e)
Synonym(e)/Übersetzung(en)
siehe auch (für eng verwandte HYPERINFO-Maps und die Verknüpfung mit dem entsprechenden Komplexbegriff (d.h. der Gesamtheit aller Maps, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen
- gleich ob dieser am Wortbeginn oder Wortende steht.
Begriffskombination(en) (Trunkation von zusammengesetzten Begriffen)
Material(ien)
Materialien alphabetisch sortiert
Materialien nach Medienart sortiert
Materialien nach Softwareprogrammen sortiert
Aphorismen/-us
Referenzliteratur
Utilities
ASKSAM (einer unstrukturierten Volltext-Datenbank, in der die gesamte persönliche Bibliothek verwaltet wird)
Browser
BEATS Biblionetz
COPERNIC AGENT
Volltextindex/-indizes
WEB-RECHERCHE
WIKIPEDIA
Wörterbuch/-bücher
- Notizen (z.B. für Definitionen, Zitate, Literaturhinweise, Software).
Die relativ einfache Struktur der HYPERINFO-Map erlaubt jedoch vielfältigste Anwendungen und erfüllt zahlreiche Funktionen:
Solange nur einzelne Begriffe als Map angelegt, aber nicht untereinander verknüpft sind, hat HYPERINFO eher den Charakter eines Nachschlagewerks; man startet den gesuchten Begriff mit dem Browser und sieht nach, ob z.B. im Zweig “Begriffsklärung” das Notizfeld eine oder mehrere Definitionen enthält. Wenn nicht, schaut man entweder in einem einschlägigen Buch nach bzw. geht ins Internet. Falls man fündig wird, kopiert man den brauchbaren Textabschnitt entweder ein oder tippt ihn ein. Wer Zeit und Lust hat, formuliert selbst eine Begriffsbestimmung.
Sobald in der A-Z-Leiste erste assoziierte Begriffe eingetragen und per Hyperlink verknüpft werden, entwickelt sich ein mehr oder minder weitverzweigtes Begriffsnetzwerk in Form eines “endlosen Buches“.
Bei zusammengesetzten Begriffen, die am linken oberen Ast (“Begriffsklärung(en)” > “Begriffswurzel(n)”) in trunkierter (aufgespaltener) Form angefügt sind (z.B. “Wissensmanagement” ist aufgeteilt in ” Wissens-” und “-management”), entwickelt sich mit der Zeit u.U. eine umfangreiche Sammlung von Übersichten.
In der kompletten Nutzungsform nimmt HYPERINFO schließlich den Charakter eines Navigations- und Portalsystems für Daten-, Informations- und Wissensmanagement an.
<a href=”http://technorati.com/claim/8hajz452ci” rel=”me”>Technorati Profile</a>
HYPERINFO Mindmaps A-Z-Leiste, Äste, alphabetisch sortiert, Anwendungen, Aphorismen, ASKSAM, Assoziationen, BEATS BILIONETZ, Begriff, Begriffsklärungen, Begriffskombinationen, Begriffsnetzwerk, Begriffswurzeln, Bibliothek, Browser, COPERNIC AGENT, Datenmanagement, Definitionen, endloses Buch, Funktionen, Gegenbegriffe, HYPERINFO-Maps, Hyperlinks, Hypertext, Informationsmanagement, klassische Mapform, Komplexbegriff, Literaturhinweise, Materialien, Medienarten, Nachschlagewerk, Navigationssystem, Notizen, Portalsystem, Referenzliteratur, Software, Softwareprogramme, Stichwort, Synonyme, Trunkation, Übersetzungen, Übwersichten, Utilities, Volltextindizes, WEB-RECHERCHE, WIKIPEDIA, Wissensmanagement, Wörterbücher, Zitate, zusammengesetzte Begriffe, Zweige