-
HYPERINFO strukturiert
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas? Daten,
Informationen
Beziehungen,
Abfolgen (z.B. Arbeitsschritte, Phasen, Redeaufbau-Gliederungen etc.),
Gegenüberstellungen (Pro & Contra),
Wissenselemente
Wie?
Durch …
… die Struktur der HYPERINFO-Maps in drei Äste und diverse Zweige
… alphabetische A Z Leiste,
… numerische Gliederung (1., 2. …),
… Gegenüberstellungen (+ u. -) u.
… chronologische Anordnung (Termine etc.).
Warum?
Damit …
… komplexe, stark differenzierte Sachverhalte klarer werden
und schneller überblickt werden können.
HYPERINFO Nutzen A-Z-Leiste, Abfolgen, Arbeitsschritte, Begriffsnetzwerk, Beziehungen, Chronologie, Daten, Gegenüberstellungen, Gliederungen, HYPERINFO, HYPERINFO-Maps, Informationen, Klarheit, komplexe Sachverhalte, numerische Gliederung, Nutzen, Phasen, Pro & Contra, Redeaufbau, schneller Überblick, strukturiert, Wissenselemente -
HYPERINFO ordnet
Geschrieben am Januar 27th, 2013 Keine KommentareWas? Wie?
Alle Begriffe (Stichwörter) werden alphabetisch geordnet, z.B.
Autoren
Begriffe
Komplexbegriffe
Stichwortwörter
Daten
Informationen
Materialien
Software
Wissenselemente
numerisch
Gliederungen
Prioritäten
alphanumerisch
Aktenzeichen
Kennzeichen
chronologisch
Abläufe,
Phasen/Prozessschritte
Termine
thematisch
d.h. jeweils auf ein Kernthema bezogen
kategorisch
Arten,
Formen etc.
assoziativ
über Hyperlinks
Warum?
Weil …
… sich bei umfangreicheren alphabetischen od alphanumerischen
Darstellungen die Suchzeiten drastisch reduzieren,
… die Binnengliederung einer Thematik klar gegliedert wird,
… Abfolgen deutlicher erkennbar werden,
… Themenkomplexe transparenter und durchschaubarer werden
… sich eine differenziertere Behandlungs- bzw. Handhabungsweise
aus verschiedenen Einzelkategorien ergibt (z.B. bedürfen unter-
schiedliche Konfliktarten auch einer unterschiedlichen Angehens-
weise bei der Konfliktbewältigung).
HYPERINFO Nutzen Aktenzeichen, alphabetisch, alphanumerisch, assoziativ, Autoren, Begriffe, chronologisch, Daten, Gliederungen, HYPERINFO, Informationen, kategorisch, Kennzeichen, Komplexbegriffe, Materialien, numerisch, Nutzen, ordnet, Prioritäten, Software, Stichwörter, thematisch, Wissenselemente -
HYPERINFO Anwendungen
Geschrieben am Februar 12th, 2009 Keine KommentareAnwendungen
mit denen ich persönlich häufiger bzw. mehr od. minder intensiv arbeite(te)
- vielleicht wäre einiges auch für Sie interessant:
Begriffe
Begriffsmaps
Begriffsumfeld (mit Assoziationen)
Nachschlagen von …
… Definitionen
… Fundstellen (Autoren, Titel, Archivnummer etc.)
Brainstorming
… Einfälle, Ideen, Maßnahmen, Problemlösungen etc.
Checklisten für verschiedenste Zwecke …
… z.B. für eine Abschlussarbeit, Abfahrtkontrolle
Exzerpte/Inhaltsanalysen von …
… Gesprächen
… Interviews
… Veröffentlichungen (wie Bücher od. Artikel),
… Abläufen, Phasen/Prozessschritten
… komplexeren Texten (wie z.B. Diplomarbeiten, Websites, Manuals etc.)
… Reden/Vorträgen etc.
… Veranstaltungen
Lernkontrollen (nach dem Prinzip der sog. Lernkartei):
- das jeweilige Stichwort stellt dabei die Frage dar (der A-Z-Ast ist dabei
zugeklappt – vergleiche Befehl “Detail” bzw. “Detailebene” im MINDMANAGER);
- danach formuliert oder rekapituliert man die Antwort;
- schließlich kann man durch Aufklappen des A-Z-Astes die richtige Antwort
mit der eigenen vergleichen;
Recherchen/Suchen
- diverse brauchbare Notizen, die z.B. bei einer Internetrecherche anfallen
(wie z.B. Artikel, Einzelseiten, Internetadressen, Literaturhinweise, Zitate)
Selbst-/Zeit-/Projektmanagement
- Aktivitäten, Prioritäten, Termine, Ziele
Stichwortprotokolle von …
… Besprechungen,
… Brainstorming-Sitzungen,
… Vorträgen etc.
Strukturierungen von …
… Komplexbegriffen
… Schlüsselbegriffen
… Themenkomplexen
Übersichten über …
… Arten (Fragen, Konflikte, Tests etc.),
… Formen (z.B. Konfliktformen, Frageformen etc.),
… Methoden/Techniken (z.B. Entspannungsmethoden/-techniken,
Argumentationsmethoden/-techniken etc.),
… Theorien (Farbtheorien, Lerntheorien etc.),
… Fachgebiete (wie z.B. Psychologie, Philosophie, Pädagogik, Informatik etc.)
bzw. deren Untergebiete.
(vergleiche: Nutzen HYPERINFO systematisiert)
Verzeichnisse
- Abkürzungsverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Folienverzeichnis
- Inventarverzeichnis
- Kontakttverzeichnis
- Kundenverzeichnis
- Materialienverzeichnis
- Medienverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Manualverzeichnis
- Seminarverzeichnis
- Softwareverzeichnis
Website-Gestaltung
Für die vorliegende Website wurden u.a. Teile folgender HYPERINFO-Maps
verwendet für …
… Begriffsdefinitionen
… Exzerpte
… Fragen
… Literaturverzeichnis
… Sitemap
Zitate aus …
… Büchern u. Artikeln
… Webseiten.
Ergänzend wurden Textbestandteile der ASKSAM-Literaturdokumentation
(für Aphorismen) u. der WEB-RECHERCHE-Dokumentation mit eingear-
beitet. Es wird derzeit geprüft in wie weit beide Dokumentationen bei der
nächsten HYPERINFO-Version mit angeboten werden können.
Schlussüberlegung
Bitte reflektieren Sie zum Schluß noch kurz:
>>> Welche Anwendungen könnten für Sie primär in Frage kommen?
>>> Welche Anwendungen würden Sie hauptsächlich miteinander kombinieren wollen?
Anwendungsbeispiele Anwendungen, Begriffe, Brainstorming, Checklisten, Definitionen, Exzerpte, Fundstellen, Gliederungen, HYPERINFO-Maps, Ideen, Inhaltsanalysen, Interviews, Konzepte, Lernkontrolle, Nachschlagen, Recherchen, Selbstmanagement, Stichwortprotokolle, Strukturierungen, Suchen, Übersichten, Veröffentlichungen, Verzeichnisse, Website-Gestaltung, Zeitmanagement, Zitate