-
HYPERINFO Systemvoraussetzungen
Geschrieben am Januar 31st, 2013 Keine KommentareZum Ein-Platz-Betrieb von HYPERINFO sollten folgende Systemvoraussetzungen gegeben sein:
Hardware
Wenn Sie bei einer Internet-Recherche auf HYPERINFO gestoßen sein sollten, verfügen Sie bereits über die notwendige Mindestausstattung für den Lesebetrieb von HYPERINFO.
Falls nicht vorhanden, wäre wünscheswert:
– ein PC (Desktop oder noch besser Notebook) mit CD-ROM und/oder DVD-Laufwerk;
– eine exakt arbeitende Maus mit Scrollrad,
– ein möglichst großer Monitor, damit Sie auch große, weitverzweigte Maps auf einen Blick erfassen können und nicht zu oft hin- und herscrollen müssen;
– Lese- und Schreibbetrieb
- wer gedruckten Text oder Bilder digitalisieren will:
ein Scanner
falls mit den eingescannten Texten in der Textverarbeitung weitergearbeitet werden soll:
mit integriertem OCR-Programm
– Drucker (wer Ausdrucke anfertigen will).
- Software
- nur Lesebetrieb über einen Internetanschluß u. eingerichteten Browser verfügen Sie bereits, ansonsten besorgen Sie sich entweder
FIREFOX http://www.firefox-2-0.de/
INTERNET EXPLORER
http://www.microsoft.com/de/de/default.aspx
OPERA
– ADOBE ACROBAT READER 10 (kostenlos) zum PDF-Lesen u. -Export,
Falls nicht vorhanden …
– laden Sie die MINDMANAGER-Demo (kostenlos, zeitlich befristet)
oder den Viewer (kostenlos, unbefristet) für die WINDOWS- oder MAC-Version herunter http://www.mindjet.com/de
Richten Sie bitte anschließend zuerst eine Partition od. (internes bzw. externes) Laufwerk E ein und legen Sie darauf ein Verzeichnis MM an, in das Sie die downloadbaren mmap-Dateien einkopieren. Damit funktionieren dann die darauf voreingestellten Hyperlinks.
Zur Zeit hat mein MM-Verzeichnis ca. 5 GB Umfang (mmap- und bak-Dateien zusammen; die Hälfte, wenn man die bak-Dateien löscht – was aber nicht ratsam ist.
– Für dauerhaften Lese- und/oder Schreibbetrieb
– die aktuellste MINDMANAGER (Pro) Original-Lizenz für WINDOWS oder die aktuelle MAC-Version
Falls nicht bereits vorhanden, legen Sie sich einige sinnvolle
optionale Utilities bzw. Zusatzprogramme für spezifische Einsatzzwecke zu (einiges davon ist kostenlos bzw. preisgünstig zu erwerben):
- Desktop-/Web-Suchprogramme von
GOOGLE http://www.google.de/
COPERNIC http://www.copernic.com/
YAHOO http://de.yahoo.com/
– WIKIPEDIA-DVD
für diejenigen, die nicht ständig Zugang zum Internet haben u.offline viel in WIKIPEDIA nachschlagen wollen,
– aktuelle ASKSAM-Version
Demo oder Viewer dieser leicht zu bedienenden unstrukturierten Volltext-Datenbank ist erhältlich von
– WEB-RECHERCHE
für Webseiten-Downloads u. -Kategorisierung mit Volltext-Recherche. Demo erhältlich von: http://www.macropool.de/de/index.html
– MICROSOFT OFFICE-Paket
http://www.microsoft.com/de/de/default.aspx
falls die Synchronisierung mit EXCEL, WORD, OUTLOOK oder POWERPOINT gewünscht wird
- MICROSOFT PROJECT für Projektmanagement (für Zielgruppen wie Projektmanager u.a., die laufend mit Projekten
zu tun haben u. mit dieser Zusatzsoftware Datenaustausch betreiben wollen,
SNAGIT das Programm für Bildschirm-Schnappschüsse
http://de.techsmith.com/snagit.asp?CMP=KgoogleSde
– ELO
od. ein vergleichbares Programm (falls Dokumentenmanagement betrieben werden soll.
u.a.
Sollten diese Hinweise noch nicht genügen, finden Sie in HYPERINFO noch reichlich zusätzliche Links auf interessante Software.
HYPERINFO System ADOBE ACROBAT READER, ASKSAM, Browser, COPERNIC, Desktop, Desktop-Suche, Dokumentenmanagement, Drucker, ELO, FIREFOX, GOOGLE, Hardware, HYPERINFO, INTERNET EXPLORER, Internetanschluß, Kategorisierung, Laufwerk E, Lese-/Schreibbetrieb, Lesebetrieb, MAC, MICROSOFT OFFICE-Paket, MICROSOFT PROJECT, MINDMANAGER-Demo, Monitor, Notebook, Nutzen, OCR-Programm, OPERA, Partition, PC, PDF, Recherche, SAFARI, Scanner, Schreibbetrieb, Software, Suchprogramme, Systemvoraussetzungen, unstrukturierte Volltext-Datenbank, Utilities, Verzeichnis MM, Viewer, WEB-RECHERCHE, Web-Suche, Webseiten-Download, WIKIPEDIA-DVD, WINDOWS, YAHOO, Zusatzprogramme -
HYPERINFO reduziert
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas? Wie?
regelmäßige Sicherungskopien bzw. Backups
Warum?
Weil Fehlerkosten vermieden werden sollen, die entstehen durch …
… Datenverlust,
… Informationsverlust,
… Wissensverlust bzw.
… Vergessen
Man denke an …
… Doppelarbeit
die durch eindeutige Zuweisung der Informationen zu
einem eindeutigen Stichwort u. eventuellen Querverweisen
zu Synonymen bzw. englisch-sprachigen Übersetzungen
vermindert werden können;
… Fehlablage
spielt bei einmal verlinkten Dateien keine Rolle mehr;
der Ablageort auf der Festplatte ist irrelevant – außerdem
ist die Volltextrecherche-Funktion sehr hilfreich im Eventual-
fall;
und/oder
… Qualitätsmängel
Diese werden eingeschränkt, weil immer alles Relevante
mit einer Map verknüpft ist u. so nichts so leicht über-
sehen werden kann.
unproduktive Arbeiten u. Zeitverluste
Platzbedarf
für die konventionelle Ablage durch die Digitalisierung drastisch
reduziert wird (es sei denn man verfährt zweigleisig).
-
HYPERINFO Nutzen
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareHYPERINFO bietet vielfältigen Nutzen und hat in der Summierung Alleinstellungscharakter (d.h. mir ist kein vergleichbares Produkt auf dem Softwaremarkt bekannt) und bietet dementsprechenden Mehrwert.
Sicher gibt es zahlreiche Produkte, die Einzelfunktionen perfekt realisieren (z.B. Dokumentenmanagement-, Literaturverwaltungs- od. Suchprogramme
etc.). Diese können bei Bedarf direkt verlinkt werden und stehen so per Mausklick zur Verfügung.
Einmalig ist jedoch die Möglichkeit, in dem Begriffsnetz HYPERINFO viele der genannten Funktionen permanent verfügbar zu halten.
Nutzen aktualisiert, Alleinstellungscharakter, archiviert, assoziiert, Begriffsnetz, dokumentiert, Einzelfunktionen, erhöht, ermöglicht, erschließt, fördert, Funktionen, HYPERINFO, integriert, Mehrwert, Nutzen, ordnet, reduziert, speichert, strukturiert, synchronisiert, systematisiert, verhindert, verkürzt, visualisiert -
HYPERINFO ordnet
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas? Wie?
Alle Begriffe (Stichwörter) alphabetisch
Autoren
Begriffe
Komplexbegriffe
Stichwortwörter
Daten
Informationen
Materialien
Software
Wissenselemente
numerisch (1-n)
Gliederungen
Prioritäten
alphanumerisch (A1, A2 …)
Aktenzeichen
Kennzeichen
chronologisch (zuerst, danach)
Abläufe/Prozesse nach …
… Phasen
… Prozessschritte
Termine
thematisch
d.h. jeweils auf ein Kernthema bezogen
kategorisch
Arten,
Formen etc.
assoziativ
über Hyperlinks
Warum?
Weil …
… sich bei umfangreicheren alphabetischen od
alphanumerischen Darstellungen die Suchzeiten
drastisch reduzieren,
… die Binnengliederung einer Thematik klar ge-
gliedert wird,
… Abfolgen deutlicher erkennbar werden,
… Themenkomplexe transparenter und durch-
schaubarer werden
… sich eine differenziertere Behandlungs- bzw.
Handhabungsweise aus verschiedenen Einzel-
kategorien ergibt (z.B. bedürfen unterschiedliche
Konfliktarten auch einer unterschiedlichen An-
gehensweise bei der Konfliktbewältigung).
-
HYPERINFO integriert
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas?
Content Management
Dateimanagement
Datenmanagement
Dokumenten-Management
Entscheidungsmanagement
Ideenmanagement
Informationsmanagement
Innovationsmanagement
Projektmanagement
Selbstmanagement
Wissensmanagement
Zeitmanagement
Zielmanagement
Wie?
Durch …
… die Programmstruktur bzw. die Optionen (insbes. Im- und Exportfunktionen) des
MINDMANAGERs,
… entsprechende Strukturierung der HYPERINFO-Maps,
… Verlinkung.
Warum?
Weil …
… dadurch unter einer einheitlich gestalteten Benutzeroberfläche gearbeitet werden
kann,
… damit ganzheitlicher vorgegangen werden kann.
HYPERINFO Nutzen Begriffsnetzwerk, Content Management, Dateimanagement, Datenmanagement, Dokumenten-Management, Entscheidungen, Export, HYPERINFO, HYPERINFO-Maps, Ideen, Import, Informationsmanagement, Innovationen, integriert, MINDMANAGER, Nutzen, persönliches Wissensmanagement, Projektmanagement, Selbstmanagement, Tool, Wissensmanagement, Zeitmanagement, Zielmanagement -
HYPERINFO erschließt
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas?
Fachterminologien,
Themenkomplexe,
Komplexbegriffe u.
Schlüsselbegriffe
Wie?
Durch …
… entsprechend gestaltete HYPERINFO-Maps und
… laufende Aktualisierung.
Warum?
Weil …
… dadurch auch komplexe Sachverhalte in eine überschau-
bare Form gebracht werden können u. sich so insgesamt
bessere Ergebnisse erzielen lassen.
-
HYPERINFO systematisiert
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas? 1. Assoziationen mit dem Stichwort
So fängt das Begriffsumfeld bei dem Stichwort “Wissen” an mit
“Begriffshierarchie 4-Ebenen-Modell” und endet derzeit bei der Frage
“Woher kommt das Wissen?”)
2. Arten u. Formen wie z.B. …
Drogen (Die sich ergebende Aufstellung beantwortet z.B. die Frage
“Welche Drogenarten gibt es?” Das Antwortspektrum reicht z.Zt. von
“Aufputschdrogen” bis “weiche Drogen”)
Emotionen,
Faktoren,
Fragebögen,
Gefühle,
Konflikte,
Konzepte,
Materialien,
Medien, viagrasstore.net
Arbeitsmethoden Arbeitstechniken,
Lehrmethoden Lehrtechniken,
Lernmethoden Lerntechniken,
Modelle,
Motive,
Technologien,
Tests,
Wissen (von “Abiturwissen” bis “zukunftsrelevantes Wissen”).
3. Aspekte
Fragen könnten hier z.B. sein:
Welche Aspekte sind im Zusammenhang mit dem jeweiligen
Stichwort wichtig?
Was sollte man besonders beachten? (bei dem Anwendungs-
beispiel Wissen wären das: “Wissen aufbereiten” bis “Wissen
weitergeben”).
Wie?
Durch …
… Eintrag der verknüpften Begriffe in die jeweiligen Maps,
… die Aufteilung von zusammengesetzten Begriffen/ Wörtern –
siehe Map-Zweig “Begriffskombination(en)” am Map-Ast
“Begriffsklärung(en)” (vergl. Anwendungsbeispiel Wissen)
Warum?
Weil dadurch …
… die Informationsfülle besser bewältigt wird und
… der Wissensaufbau systematisch-methodischer gelingt.
HYPERINFO Nutzen 4-Ebenen-Modell, Arten, Aspekte, Assoziationen, Begriffshierarchie, Begriffsklärungen, Begriffskombinationen, Begriffsumfeld, Drogen, Emotionen, Faktoren, Formen, Fragebögen, Fragen, Gefühle, HYPERINFO, HYPERINFO-Maps, Informationsfülle bewältigen, Konflikte, Konzepte, Lehren, Lernen, Materialien, Medien, Methoden, Modelle, Motive, Nutzen, systematisch-methodisch, Techniken, Technologien, Tests, verknüpfte Begriffe, Wichtigkeit, Wissen, Wissensaufbau, Wissensaufbereitung, Wissensweitergabe -
HYPERINFO fördert
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareHYPERINFO als hybrides System fördert, hilft, regt an und unterstützt auf vielfältige Weise …
Was?
Eine ganze Reihe psychischer Fähigkeiten dürfte mehr oder minder stark vom HYPERINFO-Einsatz profitieren:
Dokumentationsfähigkeit
Innovationsfähigkeit
Kreativität
Assoziationen
Ideen/Einfälle
Kommunikation
Kreativität
Lernen
Lernfähigkeit
Lernmethoden/-techniken (z.B. Lernkartei)
Lernziele
Lernzielkontrolle
Lernvorgang (vergl. Teilprozesse nach STEINER, V.
(2001) S. 128)
vorbereiten
Lernabsicht festlegen
Vorwissen aktivieren
lernen
elaborieren/erarbeiten
reduzieren
strukturieren
memorieren
einprägen/speichern
repetieren/festigen
rekonstruieren/abrufen
Merkfähigkeit
elektronisches Gedächtnis
Gedächtnisleistung
Problemlösefähigkeit
strukturieriertes Denken
vernetztes Denken
Qualitätsfähigkeit
Reflexionsfähigkeit
Teamfähigkeit
Managementfunktionen
vergl. Management-Regelkreis:
Ziele setzen,
planen,
entscheiden,
realisieren/organisieren,
kontrollieren, informieren/kommunizieren,
aber auch in Hinblick auf Content-, Datei-, Daten-, Dokumenten-, Informations-, Problem-, Selbst-/Zeit- bzw. Wissensmanagement
Protokollführung (Stichwortprotokolle)
Recherchen
Sprache
Sprachförderung
Strukturierung
Textverarbeitung (Berichte, Exzerpte, Konzeptentwürfe, Manuskripte, Mitschriften, Referaten, Skripten, Stoffsammlungen etc.)
Überblick
Schnellorientierung/-übersicht
Veranstaltungen
– Besprechungen,
– Lehrveranstaltungen,
– Moderationen,
– Seminare,
– Trainings,
– Vorträge,
– Workshops
Visualisierung
Wissen
Wissensmanagement
Wissensaufbereitung,
Wissensbäume,
Wissensbewahrung,
Wissensdokumentation,
Wissenserweiterung,
Wissensidentifizierung,
Wissensinventur,
Wissenskodierung,
Wissenslücken,
Wissensquellen,
Wissenskommunikation,
Wissensnavigation,
Wissensrepräsentation,
Wissensspeicherung,
Wissenstransfer,
Wissenstransformierung,
Wissensübermittlung,
Wissenswachstum usw.
Wie?
Durch …
… das Angebot von Assoziationen (incl. Notizen u. Hinweisen), Strukturen und Übersichten (verknüpft durch Hyperlinks)
Warum?
Weil …
… sich durch konsequenten Einsatz insgesamt die Leistungsfähigkeit (hinsichtlich Effektivität und Effizienz) von HYPERINFO-Anwendern verbessert und damit
… die Informations- u. Wissensmanagement-Arbeit leichter von der Hand geht
Links
http://beat.doebe.li./bibliothek/w00161.html
http://beat.doebe.li./bibliothek/w00583.html
http://beat.doebe.li./bibliothek/w00019.html
http://beat.doebe.li./bibliothek/w00249.html
-
HYPERINFO erschließt
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas?
Fachterminologien,
Themenkomplexe,
Komplexbegriffe u.
Schlüsselbegriffe
Wie?
Durch …
… entsprechend gestaltete HYPERINFO-Maps und
… laufende Aktualsierung.
Warum?
Weil …
… dadurch auch komplexe Sachverhalte in eine überschaubare
Form gebracht werden können u. sich so insgesamt bessere
Ergebnisse erzielen lassen.
-
HYPERINFO ermöglicht
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas?
elektronischen
Daten-,
Informations- und/oder
Wissensaustausch
Wie?
Durch …
… die vorprogrammierte Funktionalität des MINDMANAGERs
… Anhänge an E-Mails
Warum?
Weil …
… dadurch effektivere Kooperation zwischen mehreren Personen
realisiert werden kann