-
HYPERINFO integriert
Geschrieben am Januar 28th, 2013 Keine KommentareWas?
Content Management
Dateimanagement
Datenmanagement
Dokumenten-Management
Entscheidungsmanagement
Ideenmanagement
Informationsmanagement
Innovationsmanagement
Projektmanagement
Selbstmanagement
Wissensmanagement
Zeitmanagement
Zielmanagement
Wie?
Durch …
… die Programmstruktur bzw. die Optionen (insbes. Im- und Exportfunktionen) des
MINDMANAGERs,
… entsprechende Strukturierung der HYPERINFO-Maps,
… Verlinkung.
Warum?
Weil …
… dadurch unter einer einheitlich gestalteten Benutzeroberfläche gearbeitet werden
kann,
… damit ganzheitlicher vorgegangen werden kann.
HYPERINFO Nutzen Begriffsnetzwerk, Content Management, Dateimanagement, Datenmanagement, Dokumenten-Management, Entscheidungen, Export, HYPERINFO, HYPERINFO-Maps, Ideen, Import, Informationsmanagement, Innovationen, integriert, MINDMANAGER, Nutzen, persönliches Wissensmanagement, Projektmanagement, Selbstmanagement, Tool, Wissensmanagement, Zeitmanagement, Zielmanagement -
Startseite
Geschrieben am September 9th, 2009 Keine KommentareHerzlich willkommen!
Schön, dass Sie sich für HYPERINFO interessieren!.
Was ist HYPERINFO?
HYPERINFO ist primär ein Tool für Ihr persönliches Informations- u. Wissensmanagement. Aber auch Gruppen oder Organisationen können damit nutzbringend arbeiten.
Bei HYPERINFO handelt es sich um eine komplexe mindmap-basierte Hyper-text-Anwendung, die auf den MINDMANAGER von MINDJET ausgelegt ist.
Dieses Begriffsnetzwerk (HYPERINFO Begriffsnetzwerk) besteht derzeit aus
mehr als 48.000 Begriffen (bzw. Begriffsteilen),
hunderttausenden Hyperlinks und
tausenden Internetadressen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt primär auf den Fachgebieten Psychologie, Pädagogik und Philosophie. Aber auch zahlreiche nahestehende Fachbereiche (wie Kunst, Informatik, Betriebswirtschaft, Medizin etc.) werden mit einbezogen. Wer sich jedoch auf ein eng umgrenztes Themengebiet konzentrieren will, kann die entsprechenden Maps zusammenstellen und auskoppeln. Neue Interessensgebiete können Sie jederzeit hinzufügen. Diesem “endlosen Buch” sind prinzipiell keine Grenzen gesetzt.
Laufend kommen neue Begriffe aus den verschiedensten Fachgebieten hinzu – wichtige werden nach und nach im HYPERINFO-Blog publiziert.
NEU—NEU—NEU Demnächst können Sie HYPERINFO-Mindmaps im XINXII-Webshop erwerben. NEU—NEU—NEU
Über die Mediathek können diverse Übersichts-Mindmaps heruntergeladen werden (z.B. HYPERINFO-Konzept).
HYPERINFO dient nicht nur als Nachschlagewerk und Gedächtnisstütze, sondern hilft auch beim systematisch-methodischen Arbeiten und Lernen - gleichzeitig verfügen Sie über ein schnelles elektronisches Dokumentations- und Ablagesystem.
Aus den vorhandenen (oder neu hinzukommenden) Begriffen können für die Alltagspraxis von Wissensarbeitern beliebige Anwendungen wie Übersichten oder Stichwort-Protokolle erstellt werden (um nur einige zu nennen). Die tagtäglich auf Sie einströmende Vielfalt an Daten, Informationen und Wissenselementen lässt sich so viel besser überblicken und leichter bzw. schneller in den Griff bekommen.
Da das HYPERINFO-Konzept recht komplex ist, hier zur leichteren Erst-Orientierung die Übersicht als PDF-Abbild einer originalen HYPERINFO-Map:
Es öffnet sich der MINDJET-Player. Durch Anklicken des zentralen Begriffs mit der rechten Maustaste können Sie auswählen, welche Ebenen Sie angezeigt bekommen wollen. Falls Sie nicht alles auf einmal sehen wollen, können Sie auch das Pluszeichens (+) hinter einem Map-Ast anklicken usw. Durch weiteres Anklicken können Sie diese Ansicht auch wieder schließen. Wenn Sie z.B. nur eine Alphabet-Leiste (A-Z) angezeigt bekommen, markieren Sie den jeweiligen Ast und klicken Sie die rechte Maustaste an und wählen aus, wie viele Ebenen (1, 2 oder alle Ebenen) Sie angezeigt bekommen wollen.
Die an einzelnen Map-Ästen befindlichen Notizfelder können ebenso geöffnet oder geschlossen werden (Mauspfeil darüber halten oder wegziehen).
Eine Einschränkung gibt es jedoch: die angelegten weiterführenden Hyperlinks sind inaktiv (Sie erkennen das am durchgestrichen Icon).
Noch ein Hinweis: hinter den blauen Hyperlinks können Sie ein kleines blaues Icon bzw. ein PDF-Icon erkennen. Wenn Sie den Mauszeiger kurz über ein Icon halten, öffnet sich ein INTERCLUE-Fenster, das eine Vorschau ermöglicht, ohne dass Sie die entsprechende Datei aufrufen müssen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Surfen in diesem Wissensmanagement-Portal!
PS: Wer sich Details ansehen will, braucht nur die nachfolgenden Links anklicken:
Wer sich zum ersten Mal mit HYPERINFO beschäftigt, kann auch aus der rechten Spalte spezielle Blogseiten auswählen und sich die darin enthaltenen Links per Player ansehen. (===>)
- Begriffsnetzwerk
- HYPERINFO Anwendungsbereiche
- HYPERINFO Begriffsklärung
- HYPERINFO Nutzen
- HYPERINFO Psychologie
- HYPERINFO Pädagogik
- HYPERINFO Philosophie
- Hypertext
- MINDMANAGER
- Mindmapping
- Schlüsselbegriffe
- Wissensmanagement
u.v.m.
>>> Für den Schnellzugriff brauchen Sie nur in der rechten Seitenleiste das Pulldown-Menü “Kategorien” anklicken oder die Suchfunktion verwenden.
-
HYPERINFO-Maps
Geschrieben am Februar 11th, 2009 Keine KommentareBei der HYPERINFO-Map handelt es sich um eine speziell entwickelte Mapform, die eine Kombination von
- klassischer Mapform (Begriff/Stichwort im Zentrum plus davon abgehende Zweige und Äste),
- Hypertext mit Hyperlinks (dazugehörige Assoziationen in alphabetischer Reihenfolge an der A-Z-Leiste),
- fest angelegten Ästen bzw. Zweigen für
Begriffsklärung(en)
Begriffswurzel(n)
Gegenbegriff(e)
Synonym(e)/Übersetzung(en)
siehe auch (für eng verwandte HYPERINFO-Maps und die Verknüpfung mit dem entsprechenden Komplexbegriff (d.h. der Gesamtheit aller Maps, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen
- gleich ob dieser am Wortbeginn oder Wortende steht.
Begriffskombination(en) (Trunkation von zusammengesetzten Begriffen)
Material(ien)
Materialien alphabetisch sortiert
Materialien nach Medienart sortiert
Materialien nach Softwareprogrammen sortiert
Aphorismen/-us
Referenzliteratur
Utilities
ASKSAM (einer unstrukturierten Volltext-Datenbank, in der die gesamte persönliche Bibliothek verwaltet wird)
Browser
BEATS Biblionetz
COPERNIC AGENT
Volltextindex/-indizes
WEB-RECHERCHE
WIKIPEDIA
Wörterbuch/-bücher
- Notizen (z.B. für Definitionen, Zitate, Literaturhinweise, Software).
Die relativ einfache Struktur der HYPERINFO-Map erlaubt jedoch vielfältigste Anwendungen und erfüllt zahlreiche Funktionen:
Solange nur einzelne Begriffe als Map angelegt, aber nicht untereinander verknüpft sind, hat HYPERINFO eher den Charakter eines Nachschlagewerks; man startet den gesuchten Begriff mit dem Browser und sieht nach, ob z.B. im Zweig “Begriffsklärung” das Notizfeld eine oder mehrere Definitionen enthält. Wenn nicht, schaut man entweder in einem einschlägigen Buch nach bzw. geht ins Internet. Falls man fündig wird, kopiert man den brauchbaren Textabschnitt entweder ein oder tippt ihn ein. Wer Zeit und Lust hat, formuliert selbst eine Begriffsbestimmung.
Sobald in der A-Z-Leiste erste assoziierte Begriffe eingetragen und per Hyperlink verknüpft werden, entwickelt sich ein mehr oder minder weitverzweigtes Begriffsnetzwerk in Form eines “endlosen Buches“.
Bei zusammengesetzten Begriffen, die am linken oberen Ast (“Begriffsklärung(en)” > “Begriffswurzel(n)”) in trunkierter (aufgespaltener) Form angefügt sind (z.B. “Wissensmanagement” ist aufgeteilt in ” Wissens-” und “-management”), entwickelt sich mit der Zeit u.U. eine umfangreiche Sammlung von Übersichten.
In der kompletten Nutzungsform nimmt HYPERINFO schließlich den Charakter eines Navigations- und Portalsystems für Daten-, Informations- und Wissensmanagement an.
<a href=”http://technorati.com/claim/8hajz452ci” rel=”me”>Technorati Profile</a>
HYPERINFO Mindmaps A-Z-Leiste, Äste, alphabetisch sortiert, Anwendungen, Aphorismen, ASKSAM, Assoziationen, BEATS BILIONETZ, Begriff, Begriffsklärungen, Begriffskombinationen, Begriffsnetzwerk, Begriffswurzeln, Bibliothek, Browser, COPERNIC AGENT, Datenmanagement, Definitionen, endloses Buch, Funktionen, Gegenbegriffe, HYPERINFO-Maps, Hyperlinks, Hypertext, Informationsmanagement, klassische Mapform, Komplexbegriff, Literaturhinweise, Materialien, Medienarten, Nachschlagewerk, Navigationssystem, Notizen, Portalsystem, Referenzliteratur, Software, Softwareprogramme, Stichwort, Synonyme, Trunkation, Übersetzungen, Übwersichten, Utilities, Volltextindizes, WEB-RECHERCHE, WIKIPEDIA, Wissensmanagement, Wörterbücher, Zitate, zusammengesetzte Begriffe, Zweige -
HYPERINFO zentrale Begriffe
Geschrieben am Februar 11th, 2009 Keine KommentareSie können folgende zentralen Begriffe von HYPERINFO
aufrufen, falls sie Ihnen nicht geläufig sein sollten. (Vergleichen Sie hierzu auch die Download-Seite.)
Assoziation,
CMS (Content Management System),
Daten,
HYPERINFO,
HYPERINFO-Map,
Hyperlink,
Hypertext,
Information,
Informationsmanagement,
Kommunikation,
Mindmap,
Mindmapping,
Wissen,
Wissensmanagement,
Wissensportal
-
HYPERINFO-Manual Wissen Anwendungsbeispiel
Geschrieben am Februar 10th, 2009 Keine KommentareDa der Komplexbegriff “Wissen” für das Verständnis von HYPERINFO von zentraler Bedeutung ist, sollten Sie sich kurz mit diesem beschäftigen.
Alle nachfolgend aufgelisteten HYPERINFO-Maps können Sie sich per Mausklick ansehen, sobald Sie den MINDMANAGER 6, 7 od. 8 (als Original- oder Testversion) installiert haben (Programm in”Laufwerk C”installieren; die mmap-Dateien in”Partition E”, Ordner”MM” ablegen, damit später auch die Hyperlinks funktionieren).
Beachten Sie dabei, dass zu Demozwecken keine Hyperlinks freigegeben sind.
Hier die aufrufbaren HYPERINFO-Maps:
Wissen
von dort weiter aufrufbar:
Wiss-
Wissensmanagement
-wiss
-wissen
-Wissens
-Wissens-
-Wissensmanagement
-wisser
-wisserei
-wissheit(en)
Wer momentan den MINDMANAGER nicht starten kann oder will, kann sich auch im Stichwort-ABC des Komplexbegriffs “Wissen” einen ersten Überblick verschaffen.
=======================================
” … in die größten Flaschen wird immer am meisten reinpassen, und an die “Gebildetheit” eines Universallexikons könnte danach nie jemand heranreichen. Deshalb noch einmal: Qualität ist nicht quantifizierbar, Bildung und Wissen sind nicht identisch, so wenig wie Wissen und auswendig gelernte, gedruckte oder gespeicherte Daten.
Der Gebildete wird stets mehr wissen als der Ungebildete, und zwar unabhängig davon, wem von beiden mehr oder weniger Wissensstoff verabreicht wurde, weil er sich die ihm zugänglichen Informationen aneignet, sie nicht bloß speichert, sondern ordnet, organisiert, prüft, beurteilt. Wissen ist im Unterschied zur Information nichtlinear und mehrdimensional, es entsteht erst in der systematischen Verknüpfung von Fakten im Denkprozess.”
GOEUDEVAERT, Daniel (2001): Der Horizont hat Flügel. Die Zukunft der Bildung.
-
Was ist HYPERINFO ?
Geschrieben am Februar 10th, 2009 Keine KommentareHYPERINFO ist …
… eine Sammlung von mehr als 48.000 MINDMANAGER-Maps, die mit Hyperlinks und Notizen versehen sind oder versehen werden können
… ein Begriffsnetzwerk, bei dem Du mit einem Mausklick von einem Begriff zum nächsten gelangen kannst
… ein Tool, mit dem Du Dein persönliches Wissensmanagement betreiben kannst (wobei Du von mehrjähriger Entwicklungsarbeit profitieren kannst);
Für den Einsatz in Organisationen bzw. Teams muss eine spezielle MINDMANAGER-
Version zum Einsatz kommen.… eine zeitsparende Lern- und Arbeitstechnik, mit vielfältigsten Anwendungsmöglichkeiten
… ein stringentes Ordnungssystem, das der “Zettelwirtschaft” den Garaus macht.
-
HYPERINFO Vorüberlegungen Fragen
Geschrieben am Februar 8th, 2009 Keine KommentareAnhand der nachfolgenden Fragen können Sie schneller erkennen, ob HYPERINFO für Sie interessant sein könnte!Antworten Sie jeweils mit “Ja” oder “Nein”.1. Interessiert Sie die Psychologie, Pädagogik und/oder Philosophie besonders?2. Sind Sie in der Kollegstufe des Gymnasiums?3. Stehen Sie gerade vor einem Studium in einem der o.g. Fächern oder sind Sie schon mittendrin bzw. haben Sie ein Studium bereits erfolgreich absolviert ?.4. Sind Sie in einem wissensintensiven Bereich als sog. Wissensarbeiter(in) tätig, wo Sie fundiertes Basiswissen aus den o.g. Fächern benötigen?Wollen Sie in Zukunft …5. … trotz zunehmender Informationsflut und Komplexität den Überblick nicht verlieren?6. … bisweilen diffuses Halbwissen in präzises, stets verfügbares Wissen umwandeln?7. … die “Zettelwirtschaft” reduzieren?8. … den Computer verstärkt einsetzen, um sich dem Ziel des “papierlosen Büros” anzunähern?9. … nicht immer wieder wertvolle Zeit verlieren bei der Informationssuche, sondern Gesuchtes schnell und zuverlässig wiederfinden?10. … nicht nur als “Einzelkämpfer(in)” arbeiten,sondern verstärkt Wissensaustausch mit anderen (d.h. Lern- oder Arbeitspartnern bzw. -gruppen) betreiben und dabei das Internet intensiv nutzen?11. … auf Ihre Wissensmanagement-Daten nicht nur stationär sondern auch mobil (z.B. mit dem Notebook unterwegs) zugreifen können?12. … Ihr Wissen nicht “verkommen lassen”, sondern langfristig systematisch-methodisch auf- oder ausbauen?Zählen Sie bitte die “Ja-Antworten” zusammen und gehen Sie weiter zur Auswertung.Fragen, HYPERINFO, Vorüberlegungen Basiswissen, Fächer, Fragen, Gymnasium, Halbwissen, HYPERINFO, Informationsflut bewältigen, Informationssuche, Interessen, Internet, Kollegstufe, Komplexität, Lerngruppen, Notebook, Pädagogik, papierloses Büro, Philosophie, präszises Wissen, Psychologie, Studium, systematisch-methodisches Arbeiten, Überblick, Vorüberlegungen, Wiederfinden, Wissensarbeiter, Wissensaustausch, wissensintensive Bereiche, Wissensmanagement, Zeitverlust, Zettelwirtschaft -
HYPERINFO Begriffsklärung
Geschrieben am Februar 7th, 2009 Keine KommentareWas ist HYPERINFO 3P+?
HYPERINFO ist eine umfangreiche mindmap-basierte Hypertext-Anwendung speziell für
psychologisch,
pädagogisch und/oder
philosophischinteressierte Experten, Studenten bzw. Amateure, die viel mit komplexen Wissensbereichen zu tun haben (sog. Wissensarbeiter) und dabei mit zahlreichen Dokumenten (hauptsächlich Fachliteratur, eigene Texte u.a.) umgehen und diese nutzen.
Woraus besteht HYPERINFO?
Wegen der drei zentralen Fachgebiete Psychologie, Pädagogik u. Philosophie bildet sich in den Begriffsmaps schwerpunktmäßig vor allem das Fachvokabular dieser Bereiche ab, aber auch viele Alltagsbegriffe sind angelegt, damit auch sog. Kurzprotokolle und Concept Maps (vergl. Maparten) erstellt werden können.
HYPERINFO 3P+ steht für Psychologie, Pädagogik und Philosophie, den Fächern, die ich studiert und ein Berufsleben lang praktiziert habe.
In HYPERINFO finden sich Maps zu allen drei Gebieten, wobei psychologische Begriffe häufiger vorkommen als pädagogische und philosophische. Letztere haben nur einen geringeren Anteil an der Gesamtheit aller Maps. Wenn Sie wollen, können Sie jedoch relativ schnell dieses Verhältnis ändern, indem Sie Ihre Interessenschwerpunkte stärker einarbeiten.
Das “+” soll andeuten, dass man auch einiges aus anderen Fachgebieten (wie Betriebswirtschaft, Geschichte, Informatik, Kunst, Medizin, Recht, Technik etc.) finden kann und im Bedarfsfall auch weiter ausbauen kann, da HYPERINFO ja grundsätzlich inhaltsneutral konzipiert ist. Sie müssen anfangs nicht unbedingt mit allen Begriffen gleichzeitig arbeiten, sondern können sich einige Begriffe “herauspicken” und den Fundus Schritt für Schritt verbreitern – ganz wie Sie wollen.
Wie wurden die Begriffe ausgewählt?
Den Hintergrund für dieses Anwendungsprogramm stellt eine jahrzehntelange Tätigkeit als Organisations-, Verkehrspsychologe bzw. Pädagogischer Psychologe dar, der sich zudem auch noch für Philosophie, Literatur u.a. interessiert. Arbeitsschwerpunkte waren neben Schulungs- auch Befragungs-, Begutachtungs-, Beratungs-, Lehr-, Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten in Theorie u. Praxis.
Die Begriffsauswahl trägt zweifellos subjektive Züge, denn sie resultierte hauptsächlich aus persönlichen praktischen und theoretischen Tätigkeitsschwerpunkten und Interessen. Die vorliegende Erstform will (vorerst) auch keine lexikalische Vollständigkeit beanspruchen.
Vergleichen Sie bitte kurz einmal HYPERINFO mit dem Kauf eines gebrauchten Hauses:
HYPERINFO ist kein kompletter, perfekter Neubau “mit allen Schikanen”, der keine Wünsche mehr offen lässt, sondern eher ein Gebilde an dem es immer wieder etwas zu reparieren und umzubauen gibt.Wie schon im Kapitel Hypertext andeutungsweise zu erkennen war, ist ein Hypertext ein “endloses Buch” ohne definitivem Anfang oder Ende.
Was soll der Begriff eigentlich HYPERINFO besagen?
Arbeitsbegriff für eine neuentwickelte mindmap-basierte Hypertext-Anwendung, bei der Hyperlink-Verknüpfungen eine wichtige Rolle spielen.
Der Kunstbegriff HYPERINFO setzt sich zusammen aus Hyper und Info, wobei “Hyper” Assoziationen zu Hypertext u.a. Begriffe wecken und “Info” zu Begriffen wie Information, Informationsbasis, Informationsmanagement u.ä. anklingen lassen soll.
Sehen Sie sich bitte ergänzend hierzu Begriffsklärung und Aufbau der speziellen HYPERINFO-Map an.
Wie umfangreich ist HYPERINFO?
Die Anwendung umfaßt unter der Benutzeroberfläche des Mindmapping-Programms MINDMANAGER derzeit mehr als 40.000 Mindmaps, die auf Fach- und Alltagsbegriffen bzw. deren Begriffsteilen basieren.
Mittels Hypertextlinks sind viele Begriffe assoziativ miteinander verknüpft, so dass ein komplexes Begriffsnetzwerk aus hunderttausenden von Maps zur Verfügung steht.
Welche Zugriffsmöglichkeiten gibt es noch?
Zudem sind verschiedenartigste Materialien (wie z.B. Daten, Informationen bzw. Wissensdokumente, Medien bzw. Softwareprogramme) in die Anwendung integriert und stehen per Mausklick für den direkten Zugriff zur Verfügung.
HYPERINFO fungiert so als Steuerungszentrale (Navigator bzw. Wissensportal)
für verknüpfte Informationen bzw. Wissensdokumente/-elemente. Anders betrachtet stellt die gesamte Anwendung ein Begriffsnetzwerk dar.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Informationsbasis und Wissensmanagement?
Mit HYPERINFO kann man sowohl die persönliche als auch die organisatorische Informations- bzw. Wissensbasis abbilden und systematisches Wissensmanagement betreiben oder u.U. auch als Baustein in eine bereits vorhandene Wissensmanagement-Konzeption einbauen. Die Informationsbasis bildet dabei den Grundstock für individuelles bzw. organisatorisches Wissensmanagement, wobei der schnelle und sichere Zugriff zu allen einschlägigen Dokumenten, Medien und/oder Programmen per Mausklick ermöglicht wird.
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?
Im Kapitel “Konzept” ist nachlesbar, wie vielfältig die Anwendungsbeispiele in den verschiedenen Anwendungsbereichen sein können. Da ist sicher für jeden etwas Brauchbares dabei.
Wie ist es um die Usability bzw. Veränderbarkeit bestellt?
Dieses Begriffs-, Medien- bzw. Programmnetzwerk kann je nach individuellen Interessenschwerpunkten ohne Programmierkenntnisse mühelos von jedem Computernutzer, der mit den allereinfachsten Bedienschritten einer Textverarbeitung (wie “Markieren”, “Kopieren” und “Einfügen”) klar kommt – erweitert, verkleinert und verändert werden.
Die Anwendung ist also leicht erlern-, bedien- und individuell gestaltbar.
Wie wird die Weiterentwicklung in der nächsten Zeit aussehen?
In der nächsten Zeit werden – nach Klärung urheberrechtlicher Zweifelsfragen – noch zwei Dokumentationen für die Programme ASKSAM und WEB-RECHERCHE angeboten werden, so dass sich die Datenbasis durch diese Zusatzmodule noch einmal enorm vergrößern lässt.
Die vorliegende HYPERINFO-Version V.0.1 ist primär dem individuellen, persönlichen Wissensmanagement gewidmet; der Ausbau zum organisatorischen Wissensmanagement geht in die Erprobung.
Begriffe, Begriffsklärung, Themen Anwendungsbeispiele, Anwendungsbereiche, Anwendungsmöglichkeiten, Begriffsklärung, Begriffsmaps, Begriffsnetzwerk, Daten, Dokumente, endloses Buch, Fachgebiete, HYPERINFO, Hyperlink-Verknüpfungen, Hypertext, Hypertext-Links, Informationen, Interessenschwerpunkte, Maparten, MINDMANAGER, Mindmapping, Mindmapping-Programm, Organisationspsychologie, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Philosophie, Psychologie, Studenten, Usability, Veränderbarkeit, Verkehrspsychologie, Weiterentwicklung, Wissensarbeiter, Wissenselemente, Wissensmanagement, Wissensportal